Das Tannenbergdenkmal stand insgesamt nur 18 Jahre. Eine sehr kurze Zeit für ein so interessantes Bauwerk. Aber selbst in dieser kurzen Zeit hat sich das Denkmal verändert. Man könnte auch behaupten, dass das Denkmal niemals fertig gestellt worden ist.

Geplant war das Denkmal als ein Kriegerdenkmal in der Tradition des 19. Jahrhunderts. Die Bevölkerung von Ostpreußen wollte der Befreiung ihrer Heimat durch Hindenburg gedenken. Ebenfalls wollte man die Zugehörigkeit zum Deutschen Reich auch baulich bekräftigen.

1934 nach dem Tod des Reichspräsidenten Paul von Hindenburg wurde das Tannenbergdenkmal vom Kriegerdenkmal zur Grabstätte für den Volkshelden umfunktioniert. Adolf Hitler hat die Bestattung Hindenburgs gegen den Willen der Familie im Tannenbergdenkmal durchgesetzt.

Der Umbau des Tannenbergdenkmals haben die Gebrüder Krüger, die Schöpfer des Baus, geleitet. Finanziert wurde der Umbau vom Deutschen Reich. Hitler hat sich maßgeblich an den Entwürfen beteiligt.

Trotz Krieg und Vertreibung ist heute noch umfangreiches Material über das Denkmal erhalten geblieben. Die Bilder, Bücher und Broschüren beschreiben das Denkmal in beiden Bauzuständen.

Um das Bauwerk besser beschreiben zu können, habe ich eine Einteilung der Lebenszeit in Abschnitte gewählt. Nach diesem Schema ist auch meine Bildarchiv aufgebaut.

 

۰ Die Entstehung des Denkmals

 

۰ Die Türme des Denkmals

 

۰ Das Tannenbergdenkmal

 

۰ Der Umbau zum Reichsehrenmal

 

۰ Das Reichsehrenmal mit der Hindenburg Grabstätte

 

۰ Die Zerstörung des Denkmals